Krippen ABC

Dieses "Krippen ABC", soll Ihnen den Einstieg in die Krippe erleichtern. Sie finden von A- Z alles Wichtige für unsere gemeinsame Krippenzeit.

 

A

Aufsichtspflicht

Die Aufsichtspflicht des pädagogischen Fachpersonals beginnt, bei der Übergabe Ihres Kindes an das Personal. Während der Abholzeit endet die Aufsichtspflicht mit der Verabschiedung des Personals.

Die Aufsichtspflicht obliegt bei Veranstaltungen, an denen Eltern teilnehmen, den Erziehungsberechtigten.

 

Ärztliches Attest

Ein ärztliches Attest benötigen wir bei ansteckenden diagnostizierten Kinderkrankheiten. Bitte geben Sie uns sofort Bescheid, damit wir die anderen Eltern informieren können.

 

B

Brotzeit

Bitte achten Sie auf eine abwechslungsreiche, gesunde sowie ausgewogene Brotzeit, ohne Süßigkeiten.

Um Müll zu vermeiden bitten wir Sie das mitgebrachte Essen in einem Frischhaltebehälter (Brotzeitdose) mitzugeben. Diese wird gemeinsam mit dem Getränk in einem Rucksack mitgebracht. Ein Taschenwagen steht in der Gaderobe bereit.

 

E

Elternbeiträge

Der Elternbeitrag ist auch während der Schließzeit, insbesondere im Monat August, bei vorübergehenden Schließungen, längere  Fehlen des Kindes, kurzzeitigem Unterschreiten der Buchungszeit und bis zur Wirksamkeit einer etwaigen Kündigung zu bezahlen.

Staffelung der Elternbeiträge:

Stunden

Kosten pro Monat

1-2 Stunden

 104,50 Euro

2-3 Stunden

 132,00 Euro

3-4 Stunden

 159,50 Euro

4-5 Stunden

 187,00 Euro

5-6 Stunden

 214,50 Euro

6-7 Stunden

 231,00 Euro

7-8 Stunden

 247,50 Euro

Erziehungspartnerschaft mit Eltern

Wir wollen gemeinsam mit Ihnen für die geistige, seelische und körperliche Entwicklung Ihres Kindes sorgen. Deswegen ist uns eine gute und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Ihnen wichtig, und wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit. Damit diese Zusammenarbeit gelingen kann, bieten wir vielfältige Möglichkeiten des gegenseitigen Kennenlernens und Austausches an.

a) Elternbriefe

Sie erhalten von uns Elternbriefe mit dem Namen "Igelpost". Diese werden als E-Mail an sie versendet und an der Gruppenpinnwand ausgehängt. Hier auf der Homepage erhalten Sie Elternbriefe, in denen wir Sie über die aktuellen Themen aus den Gruppen informiert werden.

b) Elterngespräche

Damit Sie erfahren, wie sich Ihr Kind bei uns in der Krippe verhält und entwickelt, bitten wir Sie ein- bis zweimal zu einem Entwicklungsgespräch.

c) Hospitation

Nach einer Eingewöhnungszeit können Sie nach Absprache mit dem Gruppenpersonal einen Tag mit Ihrem Kind in unserer Krippe verbringen. Wir wollen Ihnen so die Möglichkeit geben, ihr Kind in der Gruppe zu beobachten und einen Einblick in das Krippengeschehen zu bekommen.

Dabei ist natürlich wichtig, dass Sie mit Ihren Beobachtungen vertraulich umgehen - so wie es das Datenschutzgesetz vorgibt!

 

Elternpinnwand

Im Eingangsbereich der Kinderkrippe befindet sich eine Pinnwand. Dort finden Sie alle wichtigen Aushänge, Termine, Einladungen etc.

Bitte lesen Sie die Informationen aufmerksam und regelmäßig.

 

Entschuldigung

Sollte Ihr Kind krank sein oder die Krippe aus einem anderen Grund nicht besuchen können, entschuldigen Sie es bitte telefonisch bis spätestens 8:30 Uhr.

 

F

Fotos

Wir fotografieren im Freispiel, bei Angeboten, bei Festen, bei Geburtstagen usw. Diese Fotos kommen als Erinnerung in die Entwicklungsmappe ihres Kindes. 

 

G

Geburtstag

Der Geburtstag ist für jedes Kind ein ganz besonderer Tag. Dieser wird gerne mit Kuchen, Brezeln, dem Lieblingsgericht etc. in der Gruppe gefeiert. Bitte sprechen Sie das Essen und den Termin für die Feier in der Gruppe ab.

 

 

H

Haftung

Für vom Träger oder dem Personal weder vorsätzlich noch grob fahrlässig verursachten Verlust undBeschädigung der Kleidung und anderen persönlichen Gegenständen des Kindes, insbesondere Brillen, Schmuck, Spielzeug, Fahrräder etc., übernimmt der Träger keine Haftung. Es wir empfohlen, die Sachen mit dem Namen des Kindes zu versehen. Im Fall der Schließung der Einrichtung besteht keine Ersatzansprüche gegen den Träger.

 

Hausschuhe

"ABS" (Antirutschsocken). Diese werden im Garderobenfach der Krippe aufbewahrt. Im Sommer dürfen die Kinder auch Barfuß laufen. Ganz wichtig: Kennzeichnung nicht vergessen.

 

Homepage

Hier auf unserer Homepage können Sie alle aktuellen Termine, Veranstaltungen, Elternbriefe und Informationen über den Krippenalltag erfahren.

 

K

Kernzeit

Die Kernzeit in der Kinderkrippe beläuft sich von 08.30- 12.15 Uhr. Während dieser Zeit sind alle Kinder anwesend und wir können den Vormittag gemeinsam verbringen.

Der Morgenkreis soll nicht gestört werden!

 

Kleidung

In der Kinderkrippe ist bequeme Kleidung erwünscht, die ruhig einmal schmutzig werden darf. Bitte denken Sie bei schlechtem Wetter an Regenbekleidung (Matschhosen und Gummistiefel)!

Wechselkleidung: Es kann ja mal was passieren!

Bitte kennzeichnen Sie alle Kleidungsstücke und die Brotzeittasche Ihres Kindes mit Namen! Liegengebliebene Kleidungsstücke und Gegenstände der Kinder werden in den Garderoben gesammelt.

Wir bitten Sie, die Kinder bereits eingecremt in die Krippe zu bringen.

 

Krankheiten

Ein krankes Kind gehört nicht in die Kinderkrippe!

Bei Kleinstkindern ist die Ansteckungsgefahr sehr hoch. Bitte geben Sie uns über einen positiven Test des Arztes bei einer ansteckenden Krankheit sofort Bescheid.

Im Eingangsbereich der Kinderkrippe befindet sich eine Schiefertafel auf der die aktuellen Erkrankungen zu lesen sind, z.B. Durchfall, Erkältung, Scharlach, etc. Zeigt Ihr Kind im Laufe des Krippentages krankheitsbedingte Anzeichen – wie Durchfall, Fieber, Erbrechen etc. – so muss es, um u. a. eine Ansteckung der anderen Kinder weitestgehend zu vermeiden, umgehend aus der Krippe abgeholt werden! Klingt die Erkrankung Ihres Kindes ab, sollte es noch 48 Stunden zuhause bleiben. Bitte bringen Sie Ihr Kind erst wieder in unsere Krippe, wenn es wirklich gesund ist und sich fit fühlt.

 

Kündigung

Kündigung der Eltern:
Die Eltern können den Bildungs- und Betreuungsvertrag ohne Angaben von Gründen mit einer Frist von einem Monat zum Monatsende schriftliche kündigen, wobei eine Kündigung zum 31.07. eines Jahres nicht möglich ist. 

Kündigung des Trägers:
Der Träger kann den Bildungs- und Betreuungsvertrag mit Angaben von Gründen mit einer Frist von einem Monat zum Monatsende schriftlich kündigen.

 

M

Mittagessen

Es besteht die Möglichkeit, eine warme Mahlzeit für Ihr Kind (Lieferant: Gaststätte Reiter in Frabertsham) dazu zu buchen. Die Kosten für das Essen werden mit einer Pauschale abgerechnet (siehe Beiträge)

 

Ö

Öffnungszeiten

Das Betriebsjahr beginnt am 1. September eines Jahres und endet am 31. August des darauf folgenden Jahres.Die regelmäßige Öffnungszeiten und die Tage, an denen die Einrichtung geschlossen ist (Schließzeiten), werden vom Träger festgelegt und beispielweise durch Aushang, Homepage und E-Mail an die Eltern bekannt gegeben

Die Krippe ist montags bis donnerstags von 07:15 bis 15:00 Uhr geöffnet und freitags von 07:15 bis 14:30 Uhr geöffnet.

 

S

Schließtage

Schließzeiten sind insbesondere möglich in Ferienzeiten und an kirchlichen Feiertagen, sowie anlässlich von Fortbildungen, Besinnungstagen etc. des Personals. Die Schließzeiten werden den Eltern rechtzeitig, in der Regel zu Beginn des Betriebsjahres bekannt gegeben. Die Schließtage richten sich nach den gesetzlichen Bestimmungen diese Betragen derzeit 35 Tage.

Unsere Kinderkrippe ist während des Jahres 6 Wochen geschlossen. Eine genaue Übersicht der Schließtage bekommen sie am Anfang des Krippenjahrs. Ebenfalls finden sie alle Termine auf der Homepage. (www.kindergarten-vg-obing.de)

 

Schnuller und Co.

Ein Ersatzschnuller, Kuscheltier oder Schmusetuch erweisen sich als sehr wichtig für Ihr Kind. Sie benötigen es zum Trösten, Einschlafen oder Schmusen. Es darf in der Kinderkrippe bleiben.

 

T

Telefon

Falls sich Ihre Telefonnummer ändert (Festnetz, Handy, Arbeit oder Notfallnummer von angegebenen Personen) teilen Sie uns bitte umgehend die aktualisierte Nummer mit, damit Sie für uns stets erreichbar blieben.

 

Taschentücher

Bitte geben Sie Ihrem Kind zum Kindergartenbeginn eine „Großpackung“ Papiertaschentücher mit.

 

W

Wickeln

Für Windeln und Feuchttücher ist Platz in dem Eigentumsfach der Garderobe. Bitte achten Sie auf einen ausreichenden Vorrat. Anhand kleiner Schilder an der Garderobe werden Sie an Feuchttücher oder Windeln erinnert, falls kein Bestand mehr vorhanden ist.

 

Wünsche

Falls Wünsche, Anregungen und Anliegen auftauchen, die Ihr Kind, Sie selbst, uns Mitarbeiterinnen oder die pädagogische Arbeit betreffen, wenden Sie sich bitte an die Gruppenerzieherin Melanie Necas oder die Leitung Anna-Lena Hawelka.

 

Z

Zum Schluss...

...wünschen wir uns mit Ihnen eine kooperative und vertrauensvolle Zusammenarbeit, denn nur so können wir gemeinsam zum Wohle Ihres Kindes beitragen.